2 Jahre Clou Liner 600, Resümee - Kaufberatung

CLOU-FREUNDE

Geschrieben von Zausels Kerl am 28. Oktober 2013 11:15:31:

Sodele, wegen dem Schittwetter draußen und weil ich gerade unseren Liner in die Werkstatt gebracht habe, mit dem Brummfitz durch den Regen zurück gefahren bin und mich nun erst mal wieder trockenlegen und aufwärmen muss, hier mal gerade einen kleinen Sachstandsbericht nach exakt 2 Jahren Clou Liner 600 auf LT Basis ... Dabei auch einen herzlichen Dank für den Tipp mit dem LT-Freunde-Forum, die konnten mir mit unserem Unikat auch wirklich helfen.

Manche mögen sich erinnern, als wir den Liner seinerzeit besichtig haben und ich hier im Forum vielseitig den Tipp bekam auf keinen Fall ein Fahrzeug auf Basis eines LT's zu nehmen ...

Scheinbar ist der Ruf des LT's wesentlich schlechter als das Fahrzeug dann tatsächlich ist. Dazu muss ich sagen, dass unser LT 55 einige Besonderheiten aufweist, die den Fahrzeugcharakter schon wesentlich beeinflussen.

Clou Liner 600

Ausstattung:
- LT 55, BJ 1992 mit dem sogenannten DV-Motor, Reihensechszylinder 2,4L Diesel, 108 PS
- Verlängertes und versteiftes Fahrgestell
- Sonderbau mit Stabilisatoren aus dem 4x4 Fahrgestell
- Verstärktes Fahrwerk mit Zulassung auf 6,2t statt 5,5t


Clou Liner 600

Aufbau:
- Clou Liner 600
- Elektrische Hubbühne für Motorrad am Heck

Fahrwerte:
- Verbrauch ca. 17L bei vorsichtiger Fahrweise, bei "Dampf" ca. 20L
- Reisegeschwindigkeit ~ 100km/h (die er locker schafft) und bei Bergauffahrten (Sauerlandlinie) absacken auf ~80km/h (aber immer noch gut mit den LKW's mitschwimmend)


Clou Liner 600


Nach inzwischen 2 Jahren und etwa 45.000km sind wir immer noch von dem Fahrzeug begeistert. Die Aussstattung ist qualitativ unheimlich gut und auch nach 20 Jahren hat man keineswegs das Gefühl ein "altes" Fahrzeug zu fahren. Alle technischen Einrichtungen funktionieren, sind extrem wartungsarm und bieten immer noch modernes Ambiente.
Sicherlich ist der LT als Fahrgestell keine Rennmaschine aber im Alltagsgebrauch absolut erträglich. Der Verbrauch ist etwas höher aber dafür lässt sich der Wagen agil und mit "leichter Hand" bewegen. Besonders angenehm ist die Straßenlage, der Liner fährt sich wie ein PKW und ist aufgrund des verstärkten Fahrwerks auch sehr (verhältnismässig) unempfindlich gegen Seitenwind.

Die große "Bus"-Windschutzscheibe und die Sitzposition (sehr weit vorne) gestalten das Fahrgefühl sehr angenehm und man hat den Eindruck, dass der Wohnraum sehr groß und gut aufgeteilt ist, da es nahezu keine Abgrenzung zwischen Fahrerraum und Wohnzimmer gibt. Der Fahrzeuginnenraum ist halt sehr gut ausgenutzt, da es keinen verschwendeten Platz vor den Fahrer/Beifahrersitzen gibt. Der "Buckel" für den Motor stört kaum, da es sich bei dem Motor um einen sogenannten DV-Motor mit schräger Einbauposition handelt, der eine LT-Untypisch niedrige Motorhaube ermöglicht. Trotz dem Buckel und der eingeschränkten Höhe durch das Hubbett im Frontbereich ist der Durchstieg im Frontbereich bequem und ausreichend dimensioniert. (Wir haben auf dem "Buckel" eine Platte installiert, die als zusätzliche Ablage dient und die Geräuschemissionen des Motors noch weiter dämmen.

Den einzigen Wermutstropfen, der in diesem Jahr aufkam, war die Ersatzteilversorgung durch VW. Als Sammler von BMW Old- und Youngtimern bin ich relativ verwöhnt, da BMW sich bereits frühzeitig für die Sammler von klassischen Automobilen aufgestellt und eine entsprechende Ersatzteilversorgung organisiert hat. Das ist bei VW leider weniger oder sogar nicht der Fall. Viele, auch sicherheitstechnische Ersatzteile sind für den LT nicht mehr oder nur beschränkt lieferbar. Das führte dazu, dass ich viele Probleme hatte unser Fahrzeug eindeutig zu identifizieren und erforderliche Ersatzteile zu finden. Da hat das LT-Forum extrem gute Dienste geleistet und die Leute aus dem Forum haben uns sowohl mit Lieferquellen als auch mit Tipps und Ratschlägen geholfen, so dass ich auch für die Sonderausstattungen unseres Liners die erforderlichen Teile zusammen sammeln konnte. Diese Woche wird nun das gesammte Fahrwerk und Bremsanlage revidiert. Selbst Pendelstützen und Gummilager für die Stabilisatoren haben wir mit Hilfe des LT-Forums finden können obwohl unser LT in der Forschungsabteilung von VW jenseites aller Serienausstattungen umgebaut wurde.

Dieses Jahr wurden umfassende Arbeiten an der technischen Ausstattung des Fahrwerks eingeplant.
- Neue Stoßdämpfer rundum (Kosten ca. 350 Euro)
- Neue Auspuffanlag (120 Euro)
- Bremsanlage komplett (neue Scheiben, Trommeln, Radbremszylinder, Beläge) (ca. 600 Euro)
- Umrüstung der Bremsschläuche auf Stahlflexleitungen (80 Euro)
- Neue Gummilager und Pendelstützen der Stabilisatoren (240 Euro)
- Neue Glühkerzen (80 Euro)
- Neue Dieselleitungen (Motorseitig)(120 Euro)
- Neue Viskokupplung für Lüfter (75 Euro)
- Umrüstung der Ventilverlängerungen auf Stahlflexleitungen (68 Euro)

Ebenfalls wurden einige Ausstattungsteile überarbeitet:
- Umrüstung auf digitale Sat-Antenne mit Doppel-LNB
- Umrüstung der Ladeeinheit auf WAECO Powerlader
- Neue Amaturen Waschbecken und Spüle
- Erneuerung des Fußbodens (Stabilisierung und Laminat)
- Druckbehälterprüfung und Gasprüfung

Für das nächste Jahr sind Arbeiten an dem Aufbau geplant:
- Erneuerung der Ringankerabdichtung
- Ausbesserung diversere Alu-Frass-Stellen
- Erneuerung diverser Scheiben
- Einbau eines großen Dachfensters (Heki)
- Umbau der ominösen Alde Wärmetauscheinheit auf Plattenwärmetauscher
- Neuer Lampenträger am Motorradlift

Einige Arbeiten werden zwischendurch noch erledigt um diverse Schlampereien aufzufangen:
- Anhängerkupplung wieder montieren und eine Reise durch die Tüv-Welt um die erforderlichen Eintragungen zu erhalten (Beim Vorbesitzer hat die Zulassungsstelle geschlampt und alle Eintragungen zur Anhängerkupplung Anhängelasten vergessen in den neuen Fahrzeugbrief zu übertragen)
- Nachtragung der Typ 2.2-Angaben, die dummerweise genullt wurden
- Korrektur der Gewichtsangaben, die falsch mit 5,6t statt wie ab Werk vorgesehen auf 6,2t eingetragen sind

Weiterhin soll bei 150.000km der Motor revidiert werden:
- Neuaufbau eines DV-Motors auf Basis der Volvo-Technik
- Umrüstung der Turboeinheit auf höheren Ladedruck
- Einbau eines größeren Ladeluftkühlers
Damit wird der Antriebsstrang komplett auf 148PS mit deutlich besserem Drehmomentverlauf umgebaut. Der Verbrauch wird damit auf 14-16L Diesel bei nochmals gesteigerten Leistungswerten reduziert. Ausserdem besteht dann die Möglichkeit mit einem DPF die grüne Plakette zu erhalten. (Derzeit hat der Liner aufgrund einer Falschzuordnung der Zulassungstelle eine gelbe Plakette smile

Final kann man also sagen, dass der Kauf eines Clou Liners auf Basis eines LT55 keine schlechte Wahl war. Wir sind mit dem Fahrzeug völlig zufrieden und bei dem Dauereinsatz, dem unser Womo ausgesetzt ist, sind die Ansprüche sicherlich nicht unerheblich.

Wollte mit dem Bericht mal eine Lanze für den Liner auf LT-Basis brechen.

vG
Martin



Antworten:

CLOU-FREUNDE